
Unser Weg zum Wandel
Das Smart Working Projekt geht zurück auf das Jahr 2018. Ziel war es, die Unternehmensorganisation zu diversifizieren. Anfangs gab es ein Pilotprojekt am Hauptsitz von Markas in Bozen, welches zunächst dem Management vorbehalten war und anschließend auch auf alle Mitarbeiter in den Büros ausgeweitet wurde.
In der Planungs- und Organisationsphase wurden zwei entscheidende Elemente berücksichtigt: die technische und die menschliche Komponente. Durch IT-Systeme war es möglich, allen Mitarbeitern diese Art der Arbeit zu ermöglichen.
Gleichzeitig mussten sich die Mitarbeiter an die neuen digitalen Prozesse gewöhnen, die mit dem Smart Working einhergehen, schließlich verändert diese Art der Arbeit traditionelle Kommunikationsflüsse, schafft aber auch neue Möglichkeiten des Austausches und der Zusammenarbeit
Das Smart Working Projekt geht zurück auf das Jahr 2018. Ziel war es, die Unternehmensorganisation zu diversifizieren. Anfangs gab es ein Pilotprojekt am Hauptsitz von Markas in Bozen, welches zunächst dem Management vorbehalten war und anschließend auch auf alle Mitarbeiter in den Büros ausgeweitet wurde.
In der Planungs- und Organisationsphase wurden zwei entscheidende Elemente berücksichtigt: die technische und die menschliche Komponente. Durch IT-Systeme war es möglich, allen Mitarbeitern diese Art der Arbeit zu ermöglichen.
Gleichzeitig mussten sich die Mitarbeiter an die neuen digitalen Prozesse gewöhnen, die mit dem Smart Working einhergehen, schließlich verändert diese Art der Arbeit traditionelle Kommunikationsflüsse, schafft aber auch neue Möglichkeiten des Austausches und der Zusammenarbeit

Die 6 goldenen Regeln
Nach jahrelangem Experimentieren haben wir 6 Regeln ausformuliert, die wir für wichtig halten:
Daraus ist unser Motto „Working smart Leading smart“ entstanden, ein Leitbild für die Arbeit, das sich auf vier Säulen stützt: ergebnisorientierte Überprüfungsmethoden, kontinuierliche Kommunikation, strukturierte und konstruktive Feedbacks sowie ein Verhältnis von Verantwortung und Vertrauen zwischen den Führungskräften und den Mitarbeitern.
Nach jahrelangem Experimentieren haben wir 6 Regeln ausformuliert, die wir für wichtig halten:
- Smart Working sollte in Maßen erfolgen. Daher ist es wichtig, einen Zeitplan festzulegen und diesen einzuhalten.
- Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um sich an die neue Arbeitsweise zu gewöhnen.
- Die Vorschriften und Arbeitsprozesse des Unternehmens gelten auch beim Smart Working.
- Es besteht das Recht, sich außerhalb der festgelegten Arbeitszeiten auszuklinken bzw. abzuschalten.
- Es ist entscheidend, darauf zu achten, sich nicht in Isolation zu begeben.
- Smart Working kann sehr hilfreich sein, um Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen.
Daraus ist unser Motto „Working smart Leading smart“ entstanden, ein Leitbild für die Arbeit, das sich auf vier Säulen stützt: ergebnisorientierte Überprüfungsmethoden, kontinuierliche Kommunikation, strukturierte und konstruktive Feedbacks sowie ein Verhältnis von Verantwortung und Vertrauen zwischen den Führungskräften und den Mitarbeitern.
FIND OUT THE LATEST NEWS

Versilia Lido | UNA ESPERIENZE und Markas: gemeinsam für einen unvergesslichen und sicheren Aufenthalt
Denkwürdige Erinnerungen zu schaffen, bedeutet für Markas, die Bedürfnisse der Gäst...

Was braucht es für einen erstklassigen Reinigungs- und Housekeeping-Service in der Hotellerie?
Wann fühlt sich ein Hotelzimmer besser an als das eigene Zuhause? Wenn es einen ausge...

"Great Place to Work": Gerlinde Tröstl zu Gast im Podcast "The red box"
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März richtet „Great Place to Work“ den Scheinwerf...