
Best Practice aus erster Hand
Im Zuge des Betriebsbesuchs erzählte Markas-Geschäftsführerin Gerlinde Tröstl Landesrätin Teschl-Hofmeister von den Herausforderungen und Chancen, vor denen inklusive Teams stehen und was Unternehmen wissen müssen, damit Inklusion am Arbeitsplatz gelingen kann. Anschließend besuchte die Landesrätin, die für Familien, Soziales und Bildung zuständig ist, die Markas-Mitarbeiter Artak Hakobyan und Can Degirmencioglu an ihrem Arbeitsplatz, wo sie ihr aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag berichteten.

Gemeinsam für mehr Chancengerechtigkeit
Bereits seit geraumer Zeit setzt sich Markas intensiv mit dem Thema Inklusion auseinander und engagiert sich dafür, Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen als vollwertige Mitarbeiter*innen in das Unternehmen zu integrieren. Mit dem Inklusionsprojekt will Markas nicht nur seinen Beitrag für eine chancengerechte Gesellschaft leisten, sondern auch aufzeigen, dass Diversität den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens fördern kann.
ENTDECKE DIE NEUIGKEITEN VON MARKAS

Mario Kasslatter: das Leben eines Unternehmers
Mario Kasslatter wurde am 27. Juli 1936 in einem kleinen Dorf in Gröden als 19. von i...

Innovative Technologie für eine bessere Handhygiene im Gesundheitswesen
Wussten Sie, dass rund 60 Prozent der therapieassoziierten Infektionen durch unsachge...

Markas und das EU-Gütesiegel "Ecolabel"
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung. Das tritt auch auf d...

Markas and Kärcher: gemeinsam zu nachhaltigem Erfolg
Als Unternehmen haben wir den Anspruch, unsere Dienstleistungen stets in höchster Qua...

Vitamin D – das Sonnenvitamin
Vitamin D wird durch UV-B Strahlen in der Haut gebildet. Dafür sollte ein Viertel der...

Die 5 Farben des Wohlbefindens
Abgesehen davon, dass sie einfach lecker sind, spielen Obst und Gemüse eine sehr wich...