
Best Practice aus erster Hand
Im Zuge des Betriebsbesuchs erzählte Markas-Geschäftsführerin Gerlinde Tröstl Landesrätin Teschl-Hofmeister von den Herausforderungen und Chancen, vor denen inklusive Teams stehen und was Unternehmen wissen müssen, damit Inklusion am Arbeitsplatz gelingen kann. Anschließend besuchte die Landesrätin, die für Familien, Soziales und Bildung zuständig ist, die Markas-Mitarbeiter Artak Hakobyan und Can Degirmencioglu an ihrem Arbeitsplatz, wo sie ihr aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag berichteten.

Gemeinsam für mehr Chancengerechtigkeit
Bereits seit geraumer Zeit setzt sich Markas intensiv mit dem Thema Inklusion auseinander und engagiert sich dafür, Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen als vollwertige Mitarbeiter*innen in das Unternehmen zu integrieren. Mit dem Inklusionsprojekt will Markas nicht nur seinen Beitrag für eine chancengerechte Gesellschaft leisten, sondern auch aufzeigen, dass Diversität den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens fördern kann.
ENTDECKE DIE NEUIGKEITEN VON MARKAS

Innovation in der Reinigung: Markas setzt auf Cobotics
Wirtschaftlich, flexibel und hochmodern – Cobotics bereichert n...

Markas sorgt für nachhaltige Reinigung im Regierungsviertel St. Pölten
Mit einem Team von rund 50 Mitarbeitenden werden täglich rund 116.000 m² Fläche g...

St. Pölten trifft Bozen – Markas als Brücke zwischen zwei starken Regionen
Im Rahmen der zwölften Wirtschaftsreise führte die Stadt St. Pölten eine hochkarätige...

Klare Werte, starke Wurzeln und ein klares Bekenntnis zu Inklusion
In einem aktuellen Interview gibt Markas CEO Christoph Kasslatter spannende Einbl...

Vorurteile überwinden: Ein Schritt zu mehr Vielfalt und Offenheit am Arbeitsplatz
Im Arbeitsalltag zählt jede noch so kleine Geste. Oft merken wir es gar nicht, doch...

Aus Fachtagung werden Innovationstage: Austausch, Wissen und Teamgeist im Fokus
Am 8. und 9. April 2025 fanden in der Markas Zentrale in St. Pölten erstmals die ne...