
Warum braucht es einen Nachhaltigkeitsbericht?
Woher kommt die Notwendigkeit, einen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen? Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmensstrategie von Markas. Der Beginn einer neuen Ära fällt mit der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsplans 2022-2025 zusammen, der durch eine Reihe von konkreten Initiativen und Projekten gekennzeichnet ist. Markas hat beschlossen, auf eine transparente und detaillierte Kommunikation zu setzen und so auch über die Auswirkungen der eigenen Tätigkeit zu sprechen.
"Der erste Nachhaltigkeitsbericht der Markas Gruppe erfüllt uns mit Stolz. Im Sinne der Transparenz, die uns seit jeher als Unternehmen kennzeichnet, haben wir uns dazu verpflichtet, die positiven und negativen Auswirkungen unserer Arbeit und unser Engagement für die Nachhaltigkeit im sozialen und ökologischen Bereich sowie in der Unternehmensführung zu kommunizieren. Unser Nachhaltigkeitsplan steht für das bewusste Bemühen um die Menschen und die Umwelt. Das wollen wir nicht nur auf innovative Art und Weise tun, sondern auch langfristig", erklärt der Geschäftsführer von Markas, Christoph Kasslatter.
Das Dokument basiert auf die GRI-Standards (Global Reporting Initiative), sprich auf strenge europäische Standards, die das Engagement von Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und die Auswirkung ihrer Tätigkeit darauf messen. Die Erfüllung dieser Kriterien ist Teil des umfassenderen Aktionsprogramms der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die alle UN-Mitgliedsstaaten und folglich auch ihre Unternehmen dazu verpflichtet, bestimmte Ziele zu erreichen. Zu diesen Zielen gehören auch die Verringerung von Ungleichheit, die Bekämpfung von Armut und des Klimawandels.
Woher kommt die Notwendigkeit, einen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen? Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmensstrategie von Markas. Der Beginn einer neuen Ära fällt mit der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsplans 2022-2025 zusammen, der durch eine Reihe von konkreten Initiativen und Projekten gekennzeichnet ist. Markas hat beschlossen, auf eine transparente und detaillierte Kommunikation zu setzen und so auch über die Auswirkungen der eigenen Tätigkeit zu sprechen.
"Der erste Nachhaltigkeitsbericht der Markas Gruppe erfüllt uns mit Stolz. Im Sinne der Transparenz, die uns seit jeher als Unternehmen kennzeichnet, haben wir uns dazu verpflichtet, die positiven und negativen Auswirkungen unserer Arbeit und unser Engagement für die Nachhaltigkeit im sozialen und ökologischen Bereich sowie in der Unternehmensführung zu kommunizieren. Unser Nachhaltigkeitsplan steht für das bewusste Bemühen um die Menschen und die Umwelt. Das wollen wir nicht nur auf innovative Art und Weise tun, sondern auch langfristig", erklärt der Geschäftsführer von Markas, Christoph Kasslatter.
Das Dokument basiert auf die GRI-Standards (Global Reporting Initiative), sprich auf strenge europäische Standards, die das Engagement von Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und die Auswirkung ihrer Tätigkeit darauf messen. Die Erfüllung dieser Kriterien ist Teil des umfassenderen Aktionsprogramms der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die alle UN-Mitgliedsstaaten und folglich auch ihre Unternehmen dazu verpflichtet, bestimmte Ziele zu erreichen. Zu diesen Zielen gehören auch die Verringerung von Ungleichheit, die Bekämpfung von Armut und des Klimawandels.

Die konkreten Maßnahmen
Im Sinne der Nachhaltigkeit verfolgt Markas konkrete Projekte, die den Service verbessern, die Unternehmensorganisation effizienter machen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Stakeholder steigern.
Beginnen wir mit dem Bereich Clean, wo der umweltfreundliche Service Markas Ecoclean eingeführt wurde.
Dieser Service sieht die Verwendung nachhaltiger und mit dem Ecolabel zertifizierte Produkte vor. Im Bereich Food, insbesondere in der Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Schulen und Unternehmen, hat Markas verschiedene Maßnahmen getroffen, wie der Einsatz von Elektrofahrzeugen für den Transport der Mahlzeiten, die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Last Minute Market und United Against Waste bei der Einführung eines Systems zur Überwachung und Vermeidung von Abfällen und schließlich die Zusammenarbeit mit Alperia und die Entwicklung der PTE-Plattform zur Monitorierung des Verbrauchs an den verschiedenen Standorten von Markas und den Kunden vor Ort.
Um mehr über die Entstehung des ersten Nachhaltigkeitsberichts von Markas zu erfahren und darüber, wie er sich entwickelt hat, besuchen Sie den Menüpunkt "Nachhaltigkeit" auf unserer Website. Dort können Sie sich über alle Initiativen von Markas in Sachen Nachhaltigkeit informieren, jedes einzelne Kapitel des Nachhaltigkeitsberichtes lesen oder den gesamten Bericht herunterladen.
Im Sinne der Nachhaltigkeit verfolgt Markas konkrete Projekte, die den Service verbessern, die Unternehmensorganisation effizienter machen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Stakeholder steigern.
Beginnen wir mit dem Bereich Clean, wo der umweltfreundliche Service Markas Ecoclean eingeführt wurde.
Dieser Service sieht die Verwendung nachhaltiger und mit dem Ecolabel zertifizierte Produkte vor. Im Bereich Food, insbesondere in der Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Schulen und Unternehmen, hat Markas verschiedene Maßnahmen getroffen, wie der Einsatz von Elektrofahrzeugen für den Transport der Mahlzeiten, die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Last Minute Market und United Against Waste bei der Einführung eines Systems zur Überwachung und Vermeidung von Abfällen und schließlich die Zusammenarbeit mit Alperia und die Entwicklung der PTE-Plattform zur Monitorierung des Verbrauchs an den verschiedenen Standorten von Markas und den Kunden vor Ort.
Um mehr über die Entstehung des ersten Nachhaltigkeitsberichts von Markas zu erfahren und darüber, wie er sich entwickelt hat, besuchen Sie den Menüpunkt "Nachhaltigkeit" auf unserer Website. Dort können Sie sich über alle Initiativen von Markas in Sachen Nachhaltigkeit informieren, jedes einzelne Kapitel des Nachhaltigkeitsberichtes lesen oder den gesamten Bericht herunterladen.
ENTDECKE DIE NEUIGKEITEN VON MARKAS

Markas setzt ein Zeichen für Inklusion und Diversität
Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. An diesem T...

European Cleaning & Hygiene-Award für Engagement im Bereich D&I
Die Markas GmbH hat am 5. Oktober 2023 den 1. Preis in der Kategorie "Commitment ...

Trigos NÖ Award 2023 für Markasprojekt "This is us"
Markas GmbH gewinnt Trigos NÖ Award 2023 in der Kategorie "Mitarbeiter*inneninitiativ...

Markas Österreich Geschäftsführerin Gerlinde Tröstl wurde mit dem Unternehmerinnen Award ausgezeichnet
Am Dienstag, 13. Juni 2023, fand in Wien im Kursalon Hübner die Verleihung des diesjä...

Markas wurde für familienfreundliches Engagement erneut rezertifiziert
MMag. Dr. Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien...

Markas Ideas, wenn Mitarbeiter die wahren Protagonisten des unternehmerischen Wandels sind
Markas hat einen Ideenwettbewerb für alle Mitarbeiter*innen der Gruppe (Italien, Öste...