
Was sind Stereotype und woher kommen sie?
Stereotype entstehen aus persönlichen Erfahrungen, kulturellen Prägungen, Erziehung oder sozialen Einflüssen.
Unser Gehirn nutzt sie als Abkürzungen, um die komplexe Realität zu vereinfachen. Wenn wir sie nicht hinterfragen, können sie zu Barrieren werden und – oft unbewusst – zu vorschnellen Urteilen und diskriminierendem Verhalten führen.
Solche Denkmuster verringern die Vielfalt individueller Persönlichkeiten und können Menschen voneinander entfernen, ohne sie wirklich kennen zu lernen und ihre Qualitäten wertzuschätzen.
Stereotype entstehen aus persönlichen Erfahrungen, kulturellen Prägungen, Erziehung oder sozialen Einflüssen.
Unser Gehirn nutzt sie als Abkürzungen, um die komplexe Realität zu vereinfachen. Wenn wir sie nicht hinterfragen, können sie zu Barrieren werden und – oft unbewusst – zu vorschnellen Urteilen und diskriminierendem Verhalten führen.
Solche Denkmuster verringern die Vielfalt individueller Persönlichkeiten und können Menschen voneinander entfernen, ohne sie wirklich kennen zu lernen und ihre Qualitäten wertzuschätzen.

Was können wir gemeinsam tun?
Als Unternehmen setzen wir auf inklusive Richtlinien und schaffen Räume, in denen sich jede*r gehört, respektiert und geschätzt fühlt.
Aber auch jede*r Einzelne kann täglich mit kleinen Gesten einen Unterschied machen:
Ein offeneres und bewussteres Miteinander ist ein wichtiger Schritt, um besser zusammenzuarbeiten, Beziehungen zu stärken und eine Unternehmenskultur zu fördern, die Unterschiede respektiert und wertschätzt.
Als Unternehmen setzen wir auf inklusive Richtlinien und schaffen Räume, in denen sich jede*r gehört, respektiert und geschätzt fühlt.
Aber auch jede*r Einzelne kann täglich mit kleinen Gesten einen Unterschied machen:
- mit einem freundlichen und respektvollen Umgangston;
- durch das Hinterfragen der eigenen automatischen Denkmuster;
- mit dem Erkennen und Wertschätzen der individuellen Stärken aller Kolleg*innen – unabhängig von Zuschreibungen.
Ein offeneres und bewussteres Miteinander ist ein wichtiger Schritt, um besser zusammenzuarbeiten, Beziehungen zu stärken und eine Unternehmenskultur zu fördern, die Unterschiede respektiert und wertschätzt.

Unser Engagement geht weiter
Diese Initiative ist Teil der konkreten Maßnahmen, mit denen Markas die Grundsätze der Gleichstellungszertifizierung umsetzt und weiter stärkt.
Ein Beleg für unser tägliches Engagement für ein faires, inklusives und menschenorientiertes Arbeitsumfeld.
Diese Initiative ist Teil der konkreten Maßnahmen, mit denen Markas die Grundsätze der Gleichstellungszertifizierung umsetzt und weiter stärkt.
Ein Beleg für unser tägliches Engagement für ein faires, inklusives und menschenorientiertes Arbeitsumfeld.
ENTDECKE DIE NEUIGKEITEN VON MARKAS

Innovation in der Reinigung: Markas setzt auf Cobotics
Wirtschaftlich, flexibel und hochmodern – Cobotics bereichert n...

Markas sorgt für nachhaltige Reinigung im Regierungsviertel St. Pölten
Mit einem Team von rund 50 Mitarbeitenden werden täglich rund 116.000 m² Fläche g...

St. Pölten trifft Bozen – Markas als Brücke zwischen zwei starken Regionen
Im Rahmen der zwölften Wirtschaftsreise führte die Stadt St. Pölten eine hochkarätige...

Klare Werte, starke Wurzeln und ein klares Bekenntnis zu Inklusion
In einem aktuellen Interview gibt Markas CEO Christoph Kasslatter spannende Einbl...

Aus Fachtagung werden Innovationstage: Austausch, Wissen und Teamgeist im Fokus
Am 8. und 9. April 2025 fanden in der Markas Zentrale in St. Pölten erstmals die ne...

Markas und Green Care Professional: gemeinsam nachhaltig!
Seit vielen Jahren beweisen wir Tag für Tag, dass umweltschonende Reinigung und Top...